Österreichischer Staatsvertrag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(neu)
 
(erweitert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Austria Occupation Zones 1945-55.svg|mini|Vom Jahr 1945 bis zum Jahr 1955 war [[Österreich]] wie [[Deutschland]] in vier Besatzungszonen aufgeteilt: <br />[[Großbritannien]]: grün<br />[[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigte Staaten]]: blau<br />[[Frankreich]]: beige<br />[[Sowjetunion]]: rot<br />[[Wien]] war wie [[Berlin]] ebenfalls in vier Sektoren eingeteilt.]]
[[Datei:Austria Occupation Zones 1945-55.svg|mini|Vom Jahr 1945 bis zum Jahr 1955 war [[Österreich]] wie [[Deutschland]] in vier Besatzungszonen aufgeteilt: <br />[[Großbritannien]]: grün<br />[[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigte Staaten]]: blau<br />[[Frankreich]]: beige<br />[[Sowjetunion]]: rot]]
Der Österreichische Staatsvertrag stellte die [[Unabhängigkeit]] [[Österreich]]s nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder her.  
Der Österreichische Staatsvertrag stellte die [[Unabhängigkeit]] [[Österreich]]s nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder her.  
Er wurde im [[Jahr]] 1955 unterzeichnet und regelte die Schadensersatzzahlungen an die [[Sowjetunion]] sowie den Rückzug der vier Besatzungsmächte.  
Er wurde im [[Jahr]] 1955 unterzeichnet und regelte die Schadensersatzzahlungen an die [[Sowjetunion]] sowie den Rückzug der vier Besatzungsmächte.  
Zeile 7: Zeile 7:


Österreich verpflichtete sich im Staatsvertrag, keine [[Politik|politische]] oder [[wirtschaft]]liche Vereinigung mit [[Deutschland]] einzugehen. Diese Verpflichtung wurde von der Sowjetunion lange Zeit genutzt, um den Beitritt Österreichs zur EWG zu verhindern.
Österreich verpflichtete sich im Staatsvertrag, keine [[Politik|politische]] oder [[wirtschaft]]liche Vereinigung mit [[Deutschland]] einzugehen. Diese Verpflichtung wurde von der Sowjetunion lange Zeit genutzt, um den Beitritt Österreichs zur EWG zu verhindern.
Bis zur Unterzeichnung des Vertrags stand auf österreichischer Seite stets die [[Freiheit]] des Landes im Vordergrund. Nach Unterzeichnung des Vertrags war es die immerwährende [[Neutralität]]. Bei der Vertragsunterzeichnung im Schloss Belvedere rief der österreichische Außenminister begeistert: „Österreich ist frei!“ Das Original des Staatsvertrags befindet sich übrigens in [[Moskau]] und nicht in Österreich .
Seitdem die Sowjetunion zerfallen ist, gilt der Vertrag nicht mehr. Denn für zerfallene Staaten gebe es keine automatische Rechtsnachfolge. Der Beitrittsantrag Österreichs zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] wurde erst im Jahr 1989 gestellt. Da war das Ende der Sowjetunion schon nahe.


<gallery>
<gallery>
Staatsvertragsunterschriften.jpg|Auf dem [[Vertrag]] stehen die Unterschriften der Vertreter der vier Besatzungsmächte und des österreichischen Außenministers.
Österreichischer Staatsvertrag Hofburg.JPG|Auf dem [[Vertrag]] stehen die Unterschriften der Vertreter der vier Besatzungsmächte und des österreichischen Außenministers.
 
Vienna Allied sectors (1945-1955).png|[[Wien]] war wie [[Berlin]] ebenfalls in vier Sektoren eingeteilt.
Мирные будни в послевоенной Вене-5.png|[[Sowjetunion|Sowjet]]ische [[Soldat]]en in Wien, im [[Jahr]] 1945
Europe before 1989, western, estern, neutral-countries.png|Die Sowjetunion wollte neutrale Staaten zwischen dem Warschauer Pakt und der NATO haben. Sie sind hier gelb.
<gallery />
<gallery />


{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 9. Dezember 2018, 12:00 Uhr

Vom Jahr 1945 bis zum Jahr 1955 war Österreich wie Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt:
Großbritannien: grün
Vereinigte Staaten: blau
Frankreich: beige
Sowjetunion: rot

Der Österreichische Staatsvertrag stellte die Unabhängigkeit Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg wieder her. Er wurde im Jahr 1955 unterzeichnet und regelte die Schadensersatzzahlungen an die Sowjetunion sowie den Rückzug der vier Besatzungsmächte.

Kurz wird der Vertrag einfach „Staatsvertrag“ genannt. Der vollständige Titel ist aber „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955“. Damit sind die wesentlichen Punkte schon angesprochen.

Österreich verpflichtete sich im Staatsvertrag, keine politische oder wirtschaftliche Vereinigung mit Deutschland einzugehen. Diese Verpflichtung wurde von der Sowjetunion lange Zeit genutzt, um den Beitritt Österreichs zur EWG zu verhindern.

Bis zur Unterzeichnung des Vertrags stand auf österreichischer Seite stets die Freiheit des Landes im Vordergrund. Nach Unterzeichnung des Vertrags war es die immerwährende Neutralität. Bei der Vertragsunterzeichnung im Schloss Belvedere rief der österreichische Außenminister begeistert: „Österreich ist frei!“ Das Original des Staatsvertrags befindet sich übrigens in Moskau und nicht in Österreich .

Seitdem die Sowjetunion zerfallen ist, gilt der Vertrag nicht mehr. Denn für zerfallene Staaten gebe es keine automatische Rechtsnachfolge. Der Beitrittsantrag Österreichs zur Europäischen Union wurde erst im Jahr 1989 gestellt. Da war das Ende der Sowjetunion schon nahe.

<gallery> Österreichischer Staatsvertrag Hofburg.JPG|Auf dem Vertrag stehen die Unterschriften der Vertreter der vier Besatzungsmächte und des österreichischen Außenministers. Vienna Allied sectors (1945-1955).png|Wien war wie Berlin ebenfalls in vier Sektoren eingeteilt. Мирные будни в послевоенной Вене-5.png|Sowjetische Soldaten in Wien, im Jahr 1945 Europe before 1989, western, estern, neutral-countries.png|Die Sowjetunion wollte neutrale Staaten zwischen dem Warschauer Pakt und der NATO haben. Sie sind hier gelb.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Österreichischer Staatsvertrag findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.